Stadtlandschaft
Umsetzung der neuen Parkanlage im Zentrum von Lüdinghausen

Standort
In unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt Lüdinghausens – zwischen der Renaissanceburg Lüdinghausen und der Burg Vischering, dem Franziskanerinnen-Kloster und dem St. Antonius-Gymnasium – befindet sich in einer einzigartigen Wasserlandschaft aus zwei Gewässerarmen der Stever, ein offener Natur- und Kulturraum. Das Areal wurde in der jüngeren Geschichte überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Es bietet heute aufgrund seiner Lage im Zentrum der Stadt ein großes Nutzungspotential.
Vorausgegangenen Projekte und Wettbewerbe
Mit dem Regionale 2016-Projekt „WasserBurgenWelt“ wurde das Burgen–Wasser–Landschafts–Ensemble weiterentwickelt. Die Stadt Lüdinghausen will mit der neuen „StadtLandschaft“ die beiden Burgen durch eine Parkanlage verbinden und so ein attraktives Umfeld mit gestalterisch hochwertigen Wegeverbindungen zu schaffen.
Bei dem im Jahr 2014 durchgeführte Wettbewerbsverfahren wurde der Entwurf von JKL – Junker + Kollegen Landschaftsarchitektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Nach dem Vorbild des klassischen Landschaftspark entwarf JKL einen weitläufigen Park mit selbstverständlicher Rauminszenierung.
Die Planergruppe Oberhausen
2016 wurden wir von der Stadt Lüdinghausen mit den Leistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 HOAI für die Realisierung der StadtLandschaft beauftragt. Der erste von drei Bauabschnitten wurde im März 2018 fertig gestellt. Ende 2019 wird die gesamte StadtLandschaft nach den Plänen von JKL umgestaltet sein.
Der neue Park verfolgt einen landschaftlichen Ansatz.
Großzügige Wiesenflächen mit großen Bestandsbäumen werden von Wegen aus Naturstein und wassergebundenen Wegedecke durchzogen und schaffen funktionale Verbindungen zu Stadt und Umland. Die sanfte Topographie der Wasserlandschaft bietet abwechslungsreiche Blickbeziehungen. Einige Pflanzinseln mit heimischen Gehölzen wurden ergänzt und gliedern den Park. Der Hauptweg wird mit Mastleuchten ausgestattet, Bänke – teilweise unter den Bäumen angeordnet – bieten Aufenthaltsmöglichkeiten. In der Nähe des St. Antonius-Gymnasium wurde der Retentionsraum der Stever durch eine Dammverlegung erweitert. Hier konnte so ein grünes Klassenzimmer entstehen.
Im Herbst 2019 wurde der zweite Bauabschnitt fertiggestellt, der dritte und letzte Bauabschnitt wurde 2020 umgesetzt.
Kontakt
