Grün vor Grau
Neugestaltung Platz der Republik in Mönchengladbach


Der Platz der Republik wird zum Ankunfts- und Aufenthaltsort für das in Entwicklung begriffene Quartier zwischen der Innenstadt und der zukünftigen Seestadt. Die Ausmaße des Platzes, die Anlieger und der Baumbestand bieten hohes Potential zur Neuausrichtung im Hinblick auf eine nachhaltige, zukunftsorientierte Nutzung als hybrider Stadtraum.
Der Platz wird heute als ein auf Transit ausgerichteter Ort wahrgenommen, in der Mitte befestigt, gesäumt von grünen und grauen Funktionsräumen ohne Aufenthaltsqualität. Der Aspekt des Verkehrs überwiegt. Das Potential des eigentlich grünen Platzes mit raumprägenden Baumsolitären ist ungenutzt.
Verkehr
Die Reduzierung der Verkehrsflächen eröffnet Chancen zur Entwicklung eines vom Grün geprägten Stadtraums mit intensiven Freiraumnutzungen. Der zentrale Platz markiert den Ankunftsort am Zugang zum Bahnhof. Der Verkehr wird neu geordnet, die Verbindung zur Seestadt erhält eine neue Bedeutung. Großzügige, baumbestandene Grünflächen werden von Wegen gesäumt.
Nutzung
Der Platz der Republik wird mit den umliegenden (Freiraum-)Nutzungen verwoben. Entlang einer zentralen Achse finden sich unterschiedliche Aufenthaltsmöglichkeiten. Trendsport- und Spielangebote bilden die aktive Mitte. Der Bahnhofszugang wird zum Auftaktplatz, ein urbaner Ort mit einer markanten Skulptur. Gegenüber säumt eine großzügige Parktribüne den Platz.
Freiräume
Die um 10% vergrößerten Grünflächen bieten mit dem unterschiedlich dichten Baumbestand lichte und schattige Aufenthaltsflächen. Wege, gesäumt von artenreichen Staudenbändern und Sitzgelegenheiten, gliedern die Grünflächen.
Beleuchtung
Der Sicherheitsaspekt prägt die Konzeption der Beleuchtung. Stark frequentierte Wege sind gleichmäßig linear ausgeleuchtet. Die besonderen Orte werden als Highlights hervorgehoben.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner
Thomas Dietrich
Landschaftsarchitekt AKNW
dietrich@planergruppe-ob.de
0201-747 179 21