
7. April 2022
2. Preis in Lennestadt
Beim Freiraumplanerischen Wettbewerb „Neustrukturierung des Freizeit-, Kultur- und Schulzentrums ‚Auf`m Ohl‘ in Lennenstadt-Meggen“ haben wir im Team mit Duksa Ingenieure den 2. Preis erzielt. Unter dem Titel Strömungswelten wird die Lenne zum gestaltgebenden Thema des Freiraumkonzepts. Der neu entstehende Freiraum durchströmt das Gelände, die Strömungswege lassen kleine Inselwelten entstehen, die die Funktionen aufnehmen und so die vielfältigen Nutzungsansprüche der unterschiedlichen Akteure zusammenbringen.

5. April 2022
2. Preis beim Gutachterverfahren in Duisburg
Beim städtebaulich-freiraumplanerischen und architektonischen Gutachterverfahren Duisburg Großenbaum am See – Buscherstraße haben wir im Team mit pinkarchitektur den 2. Preis gewonnen.
Im Duisburger Süden wird aus dem vollständig versiegelten und gewerblich genutzten Areal ein offenes, lebendiges Wohnquartier mit Kindertagesstätte und Nahversorgung. Eine durchlässige Struktur bildet das neue städtebauliche Grundgerüst und knüpft in seiner Maßstäblichkeit an die Nachbarbebauung an. Die präzise Verteilung der Baukörper ermöglicht fein abgestufte Freiräume, zufällige Orte zur gemeinschaftlichen Aneignung, die sich weiten und schließen. Es entsteht ein kleinteiliges und vielschichtiges Raumkontinuum, das sich entlang einer Hauptachse durch das Quartier zieht.

23. Februar 2022
Ute Aufmkolk zur Professorin ernannt
Am 21. Februar wurde unsere Kollegin und Gesellschafterin Ute Aufmkolk förmlich zur Professorin ernannt. Sie wird zum 1.3.22 das Lehrgebiet Entwerfen in der Objekt- und Freiraumplanung an der TH OWL in Höxter übernehmen. Wir gratulieren!

5. Januar 2022
Docomomo Deutschland Tagung
Die 19. DOCOMOMO Deutschland Tagung 2022 findet vom 25. bis 27. Februar auf der Zeche Zollverein in Essen statt. Im Rahmen des ersten Vortragsblocks am 26.02. sprechen Andre Dekker von Observatorium und Sascha Wienecke von der Planergruppe über Gastfreundschaft und Wildnis im Zollverein Park. Hier gehts zur Anmeldung.
V E R S C H O B E N ! auf den 30. April !

5. Januar 2022
Neue Wege
Liebe Geschäftspartner, Kollegen und Freunde,
nach fast 18 Jahren bei der Planergruppe Oberhausen werde ich mich noch einmal beruflich umorientieren und eine neue Herausforderung suchen. Ich beende am 17.12.2021 meine Tätigkeit als Projektleiter und Gesellschafter und werde meine Arbeitsbereiche vertrauensvoll in die Hände meiner Kolleginnen und Kollegen übergeben.
Ich bin sehr dankbar für diese Zeit mit all ihren Erkenntnissen und Erfahrungen und dankbar für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den zahlreichen Projekten mit allen Beteiligten.
Ich wünsche Ihnen und Euch einen schönen Jahreswechsel, viel Erfolg und Gesundheit für 2022.
Herzliche Grüße,
Andreas Hegemann

7. Dezember 2021
Neuer Online-Auftritt
Willkommen auf unserer neu gestalteten Website! Phillip Roth hat unsere Seite komplett neu aufgesetzt, so können Sie uns und unsere Arbeit jetzt mit deutlich mehr Pixeln kennenlernen.

18. Juni 2021
Labor der Landschaft
Film von lala.ruhr online
Der erste Film von lala.ruhr, dem Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr, einem Netzwerk aus Expert:innen für Landschaft, Architektur, Stadtentwicklung & Kollaboration ist ab sofort zu sehen. Eine der Protagonistinnen ist unsere Kollegin Shamiparna Ghatak.
>> Film anschauen (YouTube)
>> lala.ruhr (extern)

22. Mai 2021
Zertifiziert
Qualitätsstandard Planer am Bau
Qualität machen wir seit 1973. Ab sofort auch mit Zertifikat nach Qualitätsstandard Planer am Bau vom TÜV Rheinland.
>> planer-am-bau.de (extern)

30. April 2021
Urbanlandscape
Buch bei booq publishing erschienen
Der spanische Verlag booq publishing zeigt zwei unserer Projekte in Münster und Xanten im neuen Buch URBANLANDSCAPE. Wir finden das gut.

27. April 2021
Ausgezeichnet!
Auszeichnung beim Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2021
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung in der Kategorie "Atmosphärische Räume" beim deutschen landschaftsarchitektur preis 2021 des bdla für unsere Freianlagen am Museumsneubau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther!
>> zum Projekt

14. April 2021
Ecovillage Hannover
Zukunftsweisendes Wohnquartier auf dem Kronsberg
Gemeinschaftlich – Bezahlbar – Nachhaltig – Zukunftsweisend – Genügsam. Diese Ziele verfolgt die Wohnbaugenossenschaft ecovillage hannover eG beim Aufbau eines neuen Wohnquartiers auf dem Kronsberg in Hannover. Auf Grundlage des Wettbewerbsgewinns und der städtebaulichen Rahmenplanung von cityförster architecture + urbanism/ studiomauer GbR arbeiten wir an den Freianlagen für die ersten Bauabschnitte. Gemeinschaftsgärtnern, Regenwasserrückhaltung, naturnahe Spielangebote, Aufenthaltsangebote für die Nachbarschaft, Minimierung von Versiegelung und Eingriffen in das Gelände, Partizipation der künftigen BewohnerInnen, all das sind Themen, die uns aktuell beschäftigen.

6. April 2021
Für die Kultur
Kulturzentrum August Everding fertiggestellt
Vor Corona geplant, während Corona gebaut und fertiggestellt. Unser Projekt Kulturzentrum August Everding in Bottrop – in bewährter Zusammenarbeit mit Böll Architekten – ist reif für erste Fotos von Thomas Mayer. Mehr dann, wenn mehr vom gut geplanten Grün zu sehen ist.

25. März 2021
Nochmal Ausgezeichnet
Architekturpreis des BDA OWL
Beim Architekturpreis 2020 des BDA Ostwestfalen-Lippe erhielt das Böckstiegel-Museum in Werther eine der drei Auszeichnungen. Unsere Glückwünsche gehen an habermann decker architekten.

17. März 2021
SHORTLIST!
Nominierung für den deutschen landschaftsarchitektur preis 2021
Unsere Freianlagen am Museumsneubau am Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther sind für den deutschen Landschaftsarchitektur preis 2021 des bdla nominiert. "Die Entscheidung über die Vergabe des Ersten Preises und der Auszeichnungen in neun Kategorien fällt eine neunköpfige Jury auf ihrer Sitzung am 23. April 2021." Daumen drücken...! >> Alle Nominierungen (extern)
11. März 2021
1. Preis in Münster
Wettbewerb Kindertageseinrichtung im Oxford-Quartier
Beim Wettbewerb „Neuerrichtung einer 5-Gruppen-Kindertageseinrichtung im Oxford-Quartier“ haben wir zusammen mit heimspiel architekten aus Münster den 1. Preis gewonnen.
Die städtebauliche Grunddisposition ermöglicht eine selbstverständliche Zonierung der Freianlagen in einen geschützten Bereich für die U3-Kinder im Innenhof und einen großzügigen Bewegungs- und Freispielbereich im südwestlich anschließenden Garten. Ein Spiel- und Aktivband verzahnt beide Bereiche miteinander.

5. März 2021
3. Preis in Hannover
Wettbewerb Wasserstadt Limmer entschieden
Beim Realisierungswettbewerb 'Individuelles Wohnen in freundschaftlicher Nachbarschaft – gemeinschaftlich bauen' haben wir gemeinsam mit Cityförster architecture + urbanism den 3. Preis erreicht. “Die landschaftsarchitektonischen Interventionen versprechen ein hohes Maß an Qualität in Gestaltung wie Nutzung. Die vorgeschlagenen Gemeinschaftsflächen sind richtig positioniert. Die Dachterrasse, welche mit einer Gartenküche und WC ausgestattet ist, wird positiv bewertet und erhöht den Nutzwert deutlich.”

3. März 2021
Natur und Kultur
Ein neues Gesicht für Volmarstein
Naturerfahrung und -beobachtung, Biodiversität und Klimaanpassung, Schutz der natürlichen Ressourcen, Klima- und Umweltbildung, Gesundheit und Umweltgerechtigkeit – unsere gemeinsam mit Böll Architekten erarbeitete Machbarkeitsstudie für das ehemalige Wasserwerk Volmarstein in Wetter an der Ruhr eröffnet Möglichkeiten für eine vielfältige und naturnahe Bildungs- und Erholungslandschaft. Ein Projekt der Offensive Grüne Infrastruktur 2030.

3. März 2021
Atmosphäre und Raum
Spielplatzleitplanung für Hörstel
Damit Spielplätze zu ausdauerndem Spiel einladen, müssen wenige Voraussetzungen erfüllt sein: ein Blätterdach, hügeliges Gelände, ein Häuschen oder eine Höhle sind Elemente zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und zur Öffnung von Räumen für phantasievolles Spiel. Unsere Spielplatzleitplanung unterstützt die Stadt Hörstel im Kreis Steinfurt bei der Optimierung ihres Spielplatzangebots.

18. Februar 2021
Fotos aus Bottrop
Kulturzentrum August Everding fertiggestellt
Thomas Mayer hat für die Kollegen von Böll Architekten das kürzlich fertiggestellte Kulturzentrum August Everding in Bottrop fotografiert. Die Außenanlagen lassen sich unter der schmucken Schneedecke nur erahnen – wir freuen uns um so mehr auf den Frühling.
>>> zum Projekt

17. Januar 2021
Böckstiegel im Fernsehen
Westart zu Gast in Werther
Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni taucht ein in die bunte Welt des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel.

4. Januar 2021
Ausgezeichnet
Vorbildliche Bauten in NRW 2020
Wir freuen uns über die Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW 2020 für das Museum Peter August Böckstiegel in Werther!

14. Dezember 2020
Paisatges Industrials
XLIIIè Curset – Jornades Internationals sobre la Intervenció en el Patrimoni Arquitectònic
Vom 17. bis 19. Dezember 2020 findet im digitalen Format die Tagung "Paisatges Industrials", organisiert von COAC und AADIPA in Barcelona statt. Am Samstag Mittag erzählt Sascha Wienecke über den Zollverein Park.

14. Dezember 2020
Revierparks 2020
Imagefilm vom RVR zur Entwicklung der Revierparks

23. November 2020
Neuland betreten
3. Preis in Simmerath-Rurberg am Rursee
Nach unserer Umgestaltung des Naturfreibads im Rurseezentrum vor 15 Jahren konnten wir im Wettbewerb zur Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur mit unserem Beitrag wieder überzeugen.
Das Einbeziehen von Niedrig- und Mittelwasserständen des Rursees als prägendes Element der Uferkante in die Umgestaltung sowie die Gestaltung und Positionierung des neuen Festplatzes direkt am Eiserbachsee mit gering schwankendem Wasserspiegel wurden von der Jury besonders gewürdigt.

14. Oktober 2020
Zweimal Mönchengladbach
Hans-Jonas-Park und Platz der Republik
Wir planen derzeit intensiv an zwei Projekten für die Stadt Mönchengladbach: Der Platz der Republik am Hauptbahnhof und der nicht weit entfernt liegende Hans-Jonas-Park werden im Rahmen des EFRE-Programms der Europäischen Union neu gestaltet. Im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten starten.

25. September 2020
2. Preis in Hannover
Wettbewerb am Kronsberg entschieden
Einer der letzten Wettbewerbe zum größten Neubaugebiet Niedersachsens am Hannoverschen Kronsberg wurde entschieden. Der Beitrag von Cityförster mit Planergruppe Oberhausen zum Baufeld A.2 wurde mit dem 2. Preis prämiert. Auf dem ca. 12 ha großen Baufeld sollen Geschosswohnungen und Townhouses entstehen. Der großzügige Innenhof ist zoniert in eine gemeinschaftliche Grüne Mitte, umlaufende Wege und private Gärten.

25. September 2020
Neue Wege
Arbeiten im Herz des Welterbes abgeschlossen
Die Arbeiten zur Sanierung der Wege und Rasenflächen im direkten Umfeld des Schacht XII auf dem Welterbe Zollverein wurden im Spätsommer abgeschlossen. Dank der intensiven Kooperation der Beteiligten mit der Denkmalpflege ist das fein abgestimmte Farb- und Materialspiel von Fritz Schupp und Martin Kremmer wieder ohne Stolperfallen und barrierefrei zu erleben.
Foto: Claudia Dreyße

26. Juni 2020
Auszeichnung vom NABU
Wildblumenwiese in Xanten ist ein Vorbild
Die Wildblumenwiese im Xantener Kurpark wurde vom NABU als "Schmetterlingsfreundlicher Garten" ausgezeichnet. Xanten sei damit Vorbild für andere Kommunen, so Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des Naturschutzbundes NRW.

26. Juni 2020
Eingerahmt
Neuer Wettbewerbsbeitrag online
Unser Beitrag zum freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb "Neue Stadteingänge für Emmerich" ist online.

4. Juni 2020
3. Preis im Meerbusch
Neubau des Pfarrzentrum St. Mauritius in Meerbusch-Büderich
Zusammen mit Böll Architekten aus Essen haben wir den 3. Preis erreicht. Die Arbeit schlägt vor, die Kirche mit dem Neubau des Pfarrzentrums zu einer Klosteranlage zu ergänzen. Pfarrsaal, Büros und Jugendräume gruppieren sich um einen Innenhof, der als ein Ort für Veranstaltungen aber auch für Rückzug und Ruhe gestaltet wird.

12. März 2020
Angekommen!
Sanierungsarbeiten auf Zollverein
Seit vielen Jahren planen und arbeiten wir auf Zollverein "um den heißen Brei" herum. Jetzt sind wir endlich im Herzen des Welterbes angekommen und sanieren die denkmalgeschützten Klinkerpflasterflächen des Ensembles um Schacht XII. Noch bis Juli werden die Arbeiten andauern.

13. Januar 2020
24. BDLA-Bauleitergespräche 2020
Am 7. und 8. Februar in Bochum
"Themen der 24. Bauleitergespräche sind: Baukostenobergrenze, Gebundene Pflasterbauweisen, Dachbegrünung, Kunststoffrasen und Mikroplastik-Thematik, gesamtschuldnerische Haftung, Treppen in der Freiraumplanung und ein Projektbericht über einen Sportpark neuen Typs. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen verschiedene Exkursionen auf der Agenda, u.a. zum Zollverein Park, der seit 2005 Stück für Stück entsteht."

28. November 2019
Office of the week
Unser Profil bei landezine.com
Die internationale Landscape Architecture Platform landezine.com führt uns zur Feier unseres neuen Profils als Office Of The Week!

29. Oktober 2019
Balance in der Vielfalt
Schulhofumgestaltung in Marl
Nach einem intensiven Beteiligungsverfahren und kompakter Bauzeit ist die Umgestaltung des Schulhofs am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl Gymnasium in Marl im vergangenen Sommer fertig geworden.

22. Oktober 2019
Stadt unter Druck
Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2019
Thomas Dietrich stellt sich der Diskussion über Herausforderungen und Chancen des Klimawandels für historische Freiräume: "Die vielschichtigen Qualitäten grüner Strukturen sind in der historischen Stadtentwicklung immer schon selbstverständlicher Bestandteil gewesen. Die sinkende Wertschätzung in den letzten Jahren, entspricht aber nicht dem allseitigen Wunsch nach den urbanen, grünen Lebensräumen. Die Anforderungen an Klimaschutz und Klimaanpassung müssen die Bedeutung der Stadtnatur neu bewerten."

18. Oktober 2019
Impressionen aus Werther
Umfeld des neuen Museums Peter August Böckstiegel
Das neue Museum von Habermann Decker Architekten und unsere Außenanlagen wurden schon 2018 eröffnet. Im vergangenen Sommer stand die Wiese erstmals in voller Pracht und Claudia Dreyße war für uns in Ostwestfalen.

18. Oktober 2019
Für Kinder unter 6 Jahren geeignet
Neubau Kita Überruhr in Essen
Noch stehen sie an den Bauzäunen und wären gerne Baggerfahrer oder Gärtner. Bald schon spielen hier die Kinder der Kindertagestätte Arche Noah. Bis Ende des Jahres entsteht der 1.200qm große Außenraum mit Inseln, Matschkuhle, Klettergerüst und Bobbycarstrecke. Das neue Gebäude (Architekt Heinrich Böll) ersetzt das alte evangelische Gemeindezentrum und bietet neben dem Kindergarten auch neuen Wohnraum an der Überruhrstraße.

6. Oktober 2019
Anerkennung in Essen
Wettbewerb Neugestaltung Regattastrecke am Baldeneysee
Das übergeordnete Leitbild ist die Schaffung einer neuen Landschaft, von der aus der Baldeneysee erlebt werden kann. Eine neue landschaftlich gestaltete Topografie verknüpft die Gebäude und den Außenraum miteinander. Entscheidende Voraussetzung ist dabei das Ausblenden des flächenverbrauchenden Parkens. Es wird von einer Erlebnislandschaft mit ergänzenden Sport-, Spiel- und Erholungsangeboten gedeckelt.
Für unser gemeinsam mit behet bondzio lin architekten aus Münster und SHA Scheffler Helbich Architekten aus Dortmund entwickeltes Konzept haben wir eine Anerkennung erhalten.

3. Oktober 2019
Erfolg in Herford
Ein 1. Preis beim "Archäologischen Fenster am Münster"
Gemeinsam mit Böll Architekten haben wir einen von zwei 1. Preisen bei dem Realisierungswettbewerb gewonnen. Aus der Beurteilung der Jury: "Die stadträumliche Ausformung verspricht eine große Bereicherung des Areals mit einer besonderen inneren Atmosphäre und hoher Aufenthaltsqualität. Die Vermittlung der bedeutenden Geschichte dieses Ortes ist vor allem in städtebaulicher Sicht sehr überzeugend.“
Animation: Filon Architekturvisualisierung & Bildbastelei

1. Oktober 2019
Fotos aus Lennestadt
Berg und Tal – fertiggestellt 2017
Unsere Gestaltung des Siciliaplateaus, des Hanggartens, der Ringpromenade und des Lenneufers im sauerländischen Lennestadt-Meggen hat Claudia Dreyße in diesem Sommer endlich fotografisch dokumentiert.

31. August 2019
Neue Wege...
...für Katja Schreiber
Mit dem 31. August verlässt unsere Kollegin und Gesellschafterin Katja Schreiber nach fast 20 Jahren die Planergruppe Oberhausen. Sie hat sich entschieden, aus persönlichen und familiären Gründen ein neues Tätigkeitsfeld zu suchen. Wir wünschen unserer hochgeschätzten Kollegin für die weitere berufliche Zukunft alles Gute.

28. August 2019
Campfire Festival
auf dem Platz des Landtags in Düsseldorf
Am 31. August um 16:00 Uhr spricht Thomas Dietrich auf dem diesjährigen Campfire Festival in Düsseldorf. Das Umsonst und Draußen-Festival mit 3 Bühnen und 24 Zelten richtet sich an alle, die Spaß am öffentlichen Dialog haben. Thomas Dietrich beleuchtet die Bedeutung öffentlicher Freiräume unter den Aspekten Klimawandel, Mobilitätswende und Umweltgerechtigkeit.
(Bild: Screenshot campfirefestival.org)

19. Juli 2019
1. Preis in Neuss
Städtebaulicher Ideenwettbewerb für das ehemalige ETEX-Gelände am Berghäuschensweg
Das Büro pinkarchitektur hat den städtebaulichen Wettbewerb für die Neubebauung des ehemaligen ETEX-Geländes am Neusser Berghäuschensweg für sich entschieden. Wir haben die Kollegen aus Düsseldorf bei der Gestaltung der Außenanlagen beraten.
>>> Weitere Informationen in Kürze

16. Juli 2019
1. Preis in Lippstadt
Wettbewerb Neubau Stadtverwaltung mit umliegender Quartiersentwicklung mit Heimspiel Architekten
Aus der Beurteilung des Preisgerichts: "Die Arbeit arrondiert die Bebauung der Hospitalstraße im Süden zu einem zusammenhängenden offenen Blockrand. Dadurch steht die neue Stadtverwaltung als Solitär am Stadteingang. Der große Baukörper gliedert sich in drei Bereiche und schafft damit eine angemessene Eingliederung an den eher kleinmaßstäblichen Ort."

16. Juli 2019
2. Preis in Belm
Realisierungswettbewerb Johannes-Vincke-Schule mit Heimspiel Architekten
Aus der Beurteilung des Preisgerichts: "Die Arbeit beeindruckt durch eine sehr knappe Formgebung und dezidierte Positionierung des Neubaukörpers und vermeidet durch die konsequente Trennung zum Bestandsbau weitestgehend Anpassungs- und Umbaubedarfe. Indem der Neubau mit dem Bestand eine Winkelform bildet, die sich eng an den südlichen Heideweg hält, entsteht dahinter liegend ein weiter, querliegender Hof-und Grünraum, der die Schulen, also auch die Grundschule, räumlich konzeptionell integriert."

12. Juli 2019
NEUE FOTOS AUS XANTEN
Der Park der Begegnung ist fertig
Nach der Fertigstellung und Eröffnung der neu gestalteten Wallanlagen in Xanten war Claudia Dreyße noch einmal für uns dort. Die aktuellen Bilder haben wir jetzt in den Projektbeitrag eingepflegt. Noch schöner ist der Park nur bei einem Besuch zu erleben. >>> zum Projekt
3. Juli 2019
Recyclinghaus fertiggestellt
Wohnhaus recycled
In Hannover haben die Cityförster das „Recyclinghaus“ fertiggestellt. Das Wohnhaus wurde „aus recycelten (wiederverwendeten) und recyclingfähigen (wiederverwendbaren) Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise (Nutzung und Demontierbarkeit der Bauteile ohne Qualitätsverlust durch z.B. Schadstoffbelastung o.ä.)“ erstellt.
Wir haben die Cityförster bei der Planung der Freianlagen beraten.
Foto: Cityförster

2. Juli 2019
Von Anfang an
Gute Pflege ist viel wert!
Grünflächen bieten viele Ökosystemleistungen und verbessern das Kleinklima. Durch Verschattung und Verdunstung reduzieren Pflanzen die Temperatur und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig mindern Grünflächen den oberflächlichen Abfluss von Wasser bei Starkregen. Pflanzen filtern Schadstoffe und bieten der Fauna Habitate.
Wie wir den Wert unserer Grünflächen dauerhaft erhalten können, erfahren Sie in unserer neuen Broschüre zur Grünflächenpflege.

13. Juni 2019
Erfolgreiche Vereinsarbeit
Zollverein Park unter den Finalisten
Bei der Preisverleihung zum European Award for Architectural Heritage Intervention AADIPA am 13. Juni 2019 hat es unser Projekt Zollverein Park unter die vier Finalisten geschafft. Der 1. Preis ging dann – wie schon beim European Prize for Urban Public Space 2018 – an den Skanderbeg Square in Tirana. Herzlichen Glückwunsch an die Kollegen von 51N4E in Belgien! Zuvor waren unsere beiden Projekte Schalker Verein und Zollverein Park auf die Shortlist gelangt.

29. Mai 2019
100 Green Spaces
Veröffentlichung des Zollverein Parks im neuen Magazin
"100 GREEN SPACES zeigt ein kuratiertes Œuvre von Landschaftsarchitektur und Gartenkultur, das sich im neuen Heft zu einem inspirierenden Spektrum fügt und mit grünen Ideen für unsere Städte komplettiert wird. Das großzügig gestaltete „Coffeetable Magazine“ ist ein nachhaltig inspirierendes Kompendium für gestaltete Natur und grünes Design."

25. Mai 2019
Große Kurparkeröffnung
Eröffnung des neuen Kurparks in Xanten
Mit einem großen und vielfältigen Programm feierte die Stadt Xanten am 25.05.2019 die Eröffnung des barrierefrei umgestalteten Kurparks in den Wallanlagen. Seit 2016 haben wir das Projekt in mehreren Bauabschnitten umgesetzt.

17. Mai 2019
Klimaanpassungsstrategien
BDLA-Tagung am 13.06.2019
Es gilt, durch intelligente, integrierte Konzepte dem Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig die Stadt als Lebensraum aufzuwerten. Die Tagung im Zukunftszentrum Zollverein Triple Z zeigt zukunftsweisende Strategien auf, um das Klima unserer Städte zu regulieren, Lebensqualität zu schaffen und Biodiversität zu fördern.

16. Mai 2019
Tagung in Pisa
"L’infrastruttura a verde come regolazione urbanistica della città e assi verdi per la riqualificazione dei quartieri popolari"
Bei der Tagung zur Grünen Infrastruktur als Instrument der Stadtplanung am 21. Mai in Pisa hielt Sascha Wienecke einen Vortrag über Zollverein und den Zollverein Park.

28. April 2019
Altes muss raus
Baubeginn zur Erweiterung des August-Everding Kulturzentrums in Bottrop
Mit dem Rückbau der alten Oberflächen beginnt die Umsetzung des Projektes zur Erweiterung des Kulturzentrums in Bottrop. Das Projekt ging aus einem gemeinsamen mit Böll Architekten im Jahr 2015 gewonnenen Wettbewerb hervor. Im Sommer beginnt die Errichtung der neuen Gebäude.

28. April 2019
Essen ist fertig
Freianlagen zur neuen Mensa
Nach Eröffnung der neuen Mensa für die Gesamtschule Xanten Sonsbeck ist nun auch der Bau der Außenanlagen auf der Zielgeraden. Noch fehlen die Rasenflächen und Baumpflanzungen, die für den Betrieb der Mensa notwendigen befestigten Flächen wurden rechtzeitig fertiggestellt. Architekten der Mensa sind rheinpark_r Ralph Röwekamp Architekten aus Bochum.

17. April 2019
Symposium in Versailles
"Comment l’Histoire des paysages éclaire t-elle la transition contemporaine?"
Bei dem Symposium zur Geschichte von Energielandschaften am 18. April in Versailles hielt Sascha Wienecke einen Vortrag unter dem Titel "Zollverein Park – constant transformation"
Foto: Thomas Mayer

10. April 2019
In den Startlöchern
Baubeginn Freianlagen in der Schwannstraße 10
In wenigen Wochen beginnen die Bauarbeiten für die Freianlagen zum Bürogebäude Infinity Office Schwannstraße 10 in Düsseldorf. Auf dem engen Grundstück bleibt wenig Freiraum, der entsprechend kompakt die notwendigen Nutzungen mit den geforderten Grünelementen verknüpfen wird. Für den Hochbau verantwortlich ist das Büro pinkarchitektur aus Düsseldorf.

4. April 2019
Interview online
Landschaftstherapeutischer Park Brilon in der TOPOS
Unser gemeinsam mit B.A.S. Kopperschmidt und Moczala realisierter "Landschaftstherapeutische Park im Waldreich Brilon" wird aktuell in der Onlineausgabe der TOPOS vorgestellt. Ute Aufmkolk erläutert im Interview die Hintergründe des außergewöhnlichen Projekts.

27. März 2019
BDLA Nordrhein-Westfalen
Thomas Dietrich zum 1. Vorsitzenden gewählt
Bei der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 21. März wurde Thomas Dietrich zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Ina Bimberg.

20. März 2019
Finden, fördern, führen, halten
Employer Branding im Architekturbüro
Mitarbeiterführung beginnt mit der Haltung – unter dieser Überschrift hielt Thomas Dietrich am 18. März einen Vortrag in Stuttgart Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. Sämtliche Vorträge des Tages können auf der Seite der AKBW heruntergeladen werden.

7. März 2019
Nominiert!
Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2019
Unser Projekt "Platz vor dem Fürstenberghaus" in Münster gehört zu den 35 Arbeiten, die für den Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2019 nominiert sind. Am 12. April vergibt die Jury die Preise, am 20. September findet die Preisverleihung in Berlin statt.

27. Januar 2019
Großbaustelle
Weiter geht's im Zollverein Park
Seit drei Monaten laufen die Bauarbeiten im Zentrum des Welterbes. Der Parkplatz A2 – vor über 20 Jahren schon einmal von der Planergruppe gestaltet – wird grundlegend instand gesetzt und in veränderter Geometrie für die Zukunft gerüstet. Zum Sommer werden die Arbeiten fertiggestellt. Etwas schneller geht es an der Halle 4: Die Außenanlagen für die dort im Frühjahr eröffnende Gastronomie sind fast fertig.

12. Dezember 2018
Bürodarstellung
Neue Broschüre erschienen
Pünktlich zum Umzug unseres Büros nach Essen ist unsere neue Bürodarstellung erschienen.

28. November 2018
Wir sind Umgezogen!
Seit 3.12.2018 in Essen
Wir freuen uns, Sie seit dem 3.12.2018 in unseren neuen Räumen in der Heinickestraße 44-48 in 45128 Essen begrüßen zu können. Telefonisch erreichen Sie uns dort unter 0201.74 71 79.0.

6. November 2018
Viertel vor grün 2018
Unser Projekt Klanggarten einer der Preisträger
Am 29. Oktober 2018 wurde unser Projekt Klangarten Köln bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Viertel vor Grün“ im Haus der NRW-Stiftung in Düsseldorf ausgezeichnet.

24. Oktober 2018
Zollverein Park – Ein Park entsteht
Artikel in planur-e erschienen
Das spanische Magazin planur-e präsentiert in seiner aktuellen Ausgabe einen von uns verfassten ausführlichen Artikel über die dreißigjährige Geschichte des Zollverein Parks.

1. Oktober 2018
Stadtlandschaft
1. Bauabschnitt fertig – 2. Bauabschnitt begonnen
In unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt Lüdinghausens befindet sich in einer einzigartigen Wasserlandschaft aus zwei Gewässerarmen der Stever, ein offener Natur- und Kulturraum. Das Areal wurde in der jüngeren Geschichte überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Es bietet heute auch aufgrund seiner Lage ein großes Nutzungspotential. Die Stadt Lüdinghausen schafft mit der neuen „StadtLandschaft“ ein attraktives Umfeld mit gestalterisch hochwertigen Wegeverbindungen.

24. September 2018
Erfolg in Gladbeck
2. Rang beim Workshopverfahren für den Willy-Brandt-Platz
Die gesamte Platzfläche wird als einheitliches Feld betrachtet, auf dem solitär das imposante alte Rathaus steht. Die neue, helle Oberfläche zieht die Fläche optisch zusammen. Die bestehenden raumbildenden Elemente – drei große Bäume und der Brunnen – werden erhalten. Das Motiv des „Vorhangs“ als sowohl offenes als auch schützendes Element wird in Form von drei durchbrochenen Ausstattungsbändern eingefügt.

20. September 2018
Park der Begegnung
Neugestaltung der Wallanlagen fast fertig
Unser Projekt Park der Begegnung – die Neugestaltung der Wallanlagen in Xanten – steht kurz vor der Fertigstellung.
Foto: Claudia Dreyße, 2018

22. Juni 2018
Landezine international landscape award
Zollverein Park unter den Finalisten
Beim LILA 2018, dem LANDEZINE INTERNATIONAL LANDSCAPE AWARD, war der Zollverein Park einer von sechs Finalisten. Die Gewinner in allen Preiskategorien wurden am 26.06. bekannt gegeben.
Foto: Claudia Dreyße, 2014

21. Juni 2018
European Prize for urban puplic space
Auszeichnung für den Zollverein Park
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für den Zollverein Park beim diesjährigen European Prize for Urban Public Space. Auf der Preisverleihung am 20. Juni in Barcelona wurden ein Erster Preis und fünf Auszeichnungen vergeben. Zuvor waren aus 279 Einsendungen 25 Finalisten ausgewählt worden.
(Die Würdigung des Zollverein Parks ist im Video der Preisverleihung ab Min. 38:12 zu sehen.)
>>> Preisverleihung ansehen (vimeo.com)
Foto: CCCB, Miquel Taverna, 2018

5. Juni 2018
#Bolzplatzkultur
Möblierung Vorplatz Deutsches Fußballmuseum
Anlässlich der Sonderausstellung Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet haben wir gemeinsam mit den Kollegen von Please Don't Touch den Vorplatz des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund neu möbliert. Die Betonelemente werden flexibel gruppiert und bieten kombiniert mit Stahlgitterwänden, Sonnenschirmen, Strandroggen und Stadionsitzen vielfältige Möglichkeiten der Bespielung.
Foto: Annika Feuss

28. Mai 2018
Neue Fotos
Der Platz am Fürstenberghaus in Münster ist fertig
Unsere Neugestaltung des Platz am Fürstenberghaus in Münster wurde kürzlich fertiggestellt. Claudia Dreyße war auch dort und hat wieder ganz wunderbare Fotos mitgebracht.

25. Mai 2018
Neue Fotos
Monheims Alter Markt ist fertig
Unsere Neugestaltung der Altstadt von Monheim am Rhein wurde kürzlich fertiggestellt. Claudia Dreyße war dort und hat ganz wunderbare Fotos mitgebracht.

26. April 2018
Erfolg in Paderborn
1. Preis beim Wettbewerb "Abdinghof Paderborn"
Bei dem offenen zweiphasigen Wettbewerb konnten wir im Team mit behet bondzio lin architekten aus Münster die Jury überzeugen. Die Freiräume im Plangebiet zeichnen sich durch teils deutlich unterschiedliche Ausgangssituationen und vielfältige Nutzungsansprüche aus. Die Neugestaltung der Stadträume nimmt genau darauf Rücksicht und entwickelt die Stärken der jeweiligen Räume weiter.

26. April 2018
Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten
Zollverein Park auf der Shortlist
Beim Husqvarna Förderwettbewerb 2017/ 2018 haben wir mit dem Zollverein Park die Runde der letzten zehn erreicht. "Neue Konzepte sind gefragt, dabei geht es im Kern um Qualitätssicherung und -verbesserung des öffentlichen Grüns, konkret vor allem um eine stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Planung und Anlage sowie Pflege der Anlagen." Die Preisverleihung erfolgt am 14. September im Rahmen der GaLaBau 2018 in Nürnberg.
>>> Weitere Informationen in Kürze

22. März 2018
Orte, die vereinen
Buchveröffentlichung spaces of culture and art
Am 9. März ist in der Edition 1:100 des Deutschen Architektur Verlags aus Münster das 256 Seite starke Buch "spaces of culture and art" erschienen. Darin findet sich neben weiteren herausragenden Projekten auch ein Betrag zum Zollverein Park. Das zweisprachige Hardcover ist für 49,95 im Handel erhältlich.

10. Januar 2018
Fünf Revierparks
EFRE-Förderprogramm "Grüne Infrastruktur"
Auf der Grundlage unseres gemeinsam mit rha und sds_utku erarbeiteten Integrierten Handlungskonzept „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“ wurden im Dezember 2017 die fünf Revierparks von Duisburg bis Dortmund in die Förderempfehlung im Rahmen des 2. Calls zum EFRE-Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ aufgenommen. Das Fördervolumen beträgt über 28 Mio. EUR und soll für die Überarbeitung der seit den 1970-er Jahren bestehenden Parks des Regionalverbands Ruhr genutzt werden. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Klima- und Umweltbedingungen. Dabei gehört die Verbesserung des Zugangs zum Grün, besonders in benachteiligten Stadtteilen ebenso dazu, wie die Vernetzung von Grün- und Freiraumelementen und die Erhöhung der Biodiversität.

19. September 2017
Spielen im Westfalenpark
Anerkennung in Dortmund
Aufgabe des Wettbewerbes war die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den Spielbogen im Westfalenpark sowie die Umplanung der Start- und Endpunkte. Für unsere Idee eines Spielbandes sowie die Planungen für einen Nostalgie-Spielplatz am Kaiserhain und die Abenteuerbrücke auf dem Robinsonspielplatz gab es von der Jury eine Anerkennung.

24. Juli 2017
Kunst im Garten
2. Rang bei der Mehrfachbeauftragung Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen
Die differenzierte Raumstruktur aus öffentlichen und privaten Orten auf dem Gelände wird sensibel herausgearbeitet und die unterschiedlichen Raumcharaktere der beiden bestehenden Hofanlagen werden verstärkt. Die Verknüpfung zwischen Künstlerdorf und Ortsmitte geschieht über die gestalterisch aufgewertete Ost-West-Verbindung und durch den neuen Marktplatz.

16. Juni 2017
Erfolg in Leverkusen
2. Preis beim Wettbewerb Leverkusen-Hitdorf
"Die Grundidee der neuen Kaimauer nutzt der Verfasser zum Bau eines „Hafenbalkons“. Dadurch entsteht ein besonderer Ort mit Blick auf den Hafenbereich. Durch das tiefer gelegte Niveau entsteht ein Ruhebereich mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Verlauf der historischen Kaimauer wird dabei berücksichtigt." [aus dem Juryprotokoll]

16. März 2017
Shortlist
Nominierung für den Deutschen Landschaftsarchitektur Preis
Der Zollverein Park in Essen gehört zu den 30 Nominierungen für den Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2017.

27. Februar 2017
Staub, Stille und Spektakel
Im Buchhandel erhältlich
Unser Buch "Zollverein Park. Staub, Stille und Spektakel" ist am 1. März im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln erschienen. Wir nehmen den Leser mit auf einen Spaziergang durch den geheimnisvollen Zollverein Park und zeigen seine Entwicklung von den 1980er-Jahren bis heute und darüber hinaus.

27. Februar 2017
1. Preis in Düsseldorf
Beiderseits Vogelsanger Weg
Beim Gutachterverfahren "Beiderseits Vogelsanger Weg" konnten wir uns im Team mit RHA Reicher Haase Assoziierte mit unserem Konzept "Urbanes Wohnen und Arbeiten" durchsetzen.

1. Februar 2017
iF Design award 2017
Wir haben gewonnen!
Für die Gestaltung der Freianlagen des neuen Campus der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr wurden wir mit dem iF-Design Award 2017 ausgezeichnet.

9. Januar 2017
Leverkusen Opladen
Grünes Kreuz neue bahnstadt opladen
Beim "Grünen Kreuz" in der neuen bahnstadt opladen durften wir die Kollegen von B.A.S Kopperschmidt & Moczala mit der Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 unterstützen. Der Park ist nun fertig, das Ergebnis ist finden Sie hier >>>

11. November 2016
1. Preis in Blankenheim
Planungswerkstatt zum Weiherpark
"Zurück zur Landschaft!" Unser Konzept arbeitet die vorhandenen und verlorenen Qualitäten des Weiherparks behutsam heraus. Der Talraum wird geöffnet, die großzügige Tallandschaft wird erlebbar gemacht. Mit dem Weiherplatz, der Weiherhalle und dem Platz am See wird ein Dreiklang mit neuen Nutzungskonzepten rund um den Weiher entwickelt.

2. November 2016
Emscherkunst
Black Circle Square
Die ausführliche Projektdarstellung zum "Black Circle Square", Emscherkunst 2016 finden Sie nun hier >>>

3. August 2016
Bildungslandschaft (4)
Campus Mülheim der Hochschule Ruhr West fertiggestellt
Die Hochschule ist fertig, der Lehrbetrieb ist aufgenommen. Claudia Dreyße hat für uns den neuen Campus in Mülheim dokumentiert.

15. Juli 2016
3. Preis in Köln Raderberg
Erneuerung der Genossenschaftssiedlung Mannsfelderstraße
Der Straßenraum und die Gartenzone werden in ihrer unterschiedlichen Charakteristik geschärft. Neben privaten Wohngärten auf der Südseite stehen den Bewohnern eine großzügige Wiesenfläche mit Baumbestand und geschützte Sitz- und Spielgelegenheiten zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. (Gemeinsam mit Schmitz Architekten, Köln)

25. Mai 2016
2. Preis in Soest
Mehrfachbeauftragung zur Aufwertung des Theodor-Heuss-Parks
Der Große Teich mit dem angrenzenden Theodor-Heuss-Park ist ein bedeutender Ort in der an historischen Orten reichen Altstadt von Soest. In unserem Vorschlag öffnen wir den Park zum Teich und beleben durch eine über dem Wasser schwebende Tribüne die Uferkante mit unterschiedlichen Qualitäten des Wassererlebens.

24. März 2016
Ein 2. Preis
Erfolg in Selm
Der beschränkte Wettbewerb für die Umgestaltung der Burg Botzlar zu einem "Ort des bürgerschaftlichen Engagements" hat zwei 2. Preise hervorgebracht. Wir sehen dem Fortgang des Verfahrens optimistisch entgegen, klingt auch die Preisgerichtsbeurteilung unseres gemeinsam mit Reihard Angelis erarbeiteten Entwurfs nicht ausschließlich positiv.

22. März 2016
Rund um den Kirchhügel
Erfolg in Monheim
Ziel des Gutachterverfahrens St. Dionysius der Stadt Monheim am Rhein war die Neuordnung des Ortskerns von Baumberg mit Kirchhügel und historischer Hofanlage. Unser Entwurf, den wir zusammen mit dem Büro reicher haase associierte aus Aachen erarbeitet haben, wurde von der Bewertungskommission positiv beurteilt und zur Weiterbearbeitung empfohlen.

18. November 2015
Bildungslandschaft (3)
Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl fertiggestellt
Die Bauarbeiten an den neu gestalteten Freianlagen der Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl wurden in diesem Sommer zu einem guten Ende gebracht. Claudia Dreyße hat ein paar erste Aufnahmen gemacht, im nächsten Frühling folgen weitere Bilder.

20. Oktober 2015
Fotografiert
Landschaftstherapeutischer Park in Brilon
In diesem Sommer sind unsere Waldstationen des landschaftstherapeutischen Parks im Waldreich Brilon fertiggestellt worden. In den ersten Herbstwochen war Claudia Dreyße auf den Spuren der Waldfee unterwegs.

20. Juli 2015
Gewonnen!
European Award for Ecological Gardening 2015
Am 10. Oktober war es soweit: In Tulln an der Donau wurde der 1. European Award for Ecological Gardening verliehen. Für unser Projekt Zollverein Park in Essen haben wir den 2. Preis erhalten. Die Jury zeigte sich u.a. überzeugt von der "eindrucksvolle(n) Kombination von landschaftsarchitektonisch

1. Juli 2015
Auf gute Nachbarschaft
Anerkennung in Karlsruhe
Beim städtebaulichen Ideenwettbewerb "Rahmenplan Zukunft Nord" in Karlsruhe haben wir im Team mit Studio if+, Köln und raumwerk.architekten, Köln eine Anerkennung erhalten.

19. Juni 2015
Platz für den Markt
3. Preis in Lüdinghausen
Beim Wettbewerb für die Umgestaltung des Marktplatzes in Lüdinghausen haben wir den 3. Preis erhalten. Unter den 10 eingereichten Arbeiten wurden ein 1. und ein 3. Preis vergeben.

10. Juni 2015
Tag der Architektur
Schalker Verein beim TdA 2015
Am 28. Juni zwischen 11:00 und 15:00 Uhr präsentieren wir den Schalker Verein beim Tag der Architektur.

22. April 2015
Bildungslandschaft (2)
Standort Bottrop der Hochschule Ruhr West fertiggestellt
Im Neubau der Hochschule Ruhr West am Standort Bottrop – Architektur: h4a Architekten, Düsseldorf – wurde der Lehrbetrieb aufgenommen. Damit ist der zweite Teil unserer Bildungsoffensive abgeschlossen. Die Freiraumgestaltung folgt der Grundkonzeption einer einheitlichen Flächenstruktur für das Gesamtgrundstück.
Die Arbeiten an der Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl stehen derweil kurz vor der Fertigstellung, und die Ausführung der Freianlagen am Campus der HRW in Mülheim hat begonnen.

4. Februar 2015
Präsentiert
Der Zollverein Park in der aktuellen CUBE
Der Zollverein Park wird ausführlich in der aktuellen Ausgabe der CUBE präsentiert.

23. Januar 2015
Wanderausstellung
NRW.Landschaftsarchitektur.Preis 2014
Die Ausstellung der Arbeiten des nordrhein-westfälischen Landschaftsarchitekturpreises 2014 ist derzeit auf Reisen. Nach der Preisverleihung im vergangenen Oktober in Köln zeigt die Stadt Bielefeld die eingereichten Arbeiten und die Preisträger ab dem 4. Februar im Technischen Rathaus. Ab dem 11. März ist die Ausstellung dann für vier Wochen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu Gast.

8. Januar 2015
Zukunftsthema Pflege
Artikel in der Stadt+Grün
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Stadt + Grün berichten Bianca Porath und Sascha Wienecke über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Grünpflege in der Metropole Ruhr und die Pflegebetreuung im Zollverein Park.

16. Dezember 2014
Bildungslandschaft
Hörsaalzentrum in Essen fertiggestellt
Das neue Hörsaalzentrum der Universität Duisburg-Essen am Campus in Essen – Architektur: Funke + Popal Architekten, Oberhausen – wurde in diesem Spätsommer in Betrieb genommen. Damit ist der erste Teil unserer Bildungsoffensive im Ruhrgebiet abgeschlossen. Derzeit stehen auch die Bauarbeiten am Standort Bottrop der Hochschule Ruhr-West vor der Fertigstellung. Die Arbeiten an der Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl sind in vollem Gange und im kommenden Jahr startet dann die Ausführung der Freianlagen am Campus in Mülheim.

11. Dezember 2014
Zuerst die Landschaft
BDA Montagsgespräch "Junge Positionen"
Am Montag den 15.Dezember stellten Thomas Dietrich und Sascha Wienecke die Position der Planergruppe im Rahmen des BDA Montagsgesprächs im Domforum zu Köln vor. Es gab acht Kurzvorträge von acht jungen Gestaltern. Eine Zusammenfassung der Ereignisse ist bei koelnarchitektur.de nachzulesen.

4. Dezember 2014
1. Preis am Coldberg
Erweiterung des Wohnparks am Goldberg in Gelsenkirchen
Im Städtebaulichen Qualifizierungsverfahren "Erweiterung des Wohnparks am Goldberg (Folgenutzung Amtsgericht Buer)" haben wir im Team mit dem Büro güldenberg architektur den 1. Preis belegt. Das neue Wohnquartier bildet ein Ensemble aus städtischen Punkthäusern und Zeilengebäuden, das die vorhandenen Achsen aufnimmt und einen adressbildenden urbanen Quartiersplatz schafft.

14. Oktober 2014
Tag der offenen Tür
Wohnen für Generationen in der Siedlung Klanggarten
Am vergangenen Samstag, den 11.10.2014 lud der Sozialverband VdK zum Tag der offenen Tür in der Siedlung Klanggarten in Köln Porz-Urbach. Noch bis 2016 läuft die Modernisierung der klassischen Wohnsiedlung aus den 1960er Jahren. Dieser Tage nimmt die neue Kindertagesstätte den Betrieb auf, kurz darauf beziehen die Mieter des Haus 5 ihre Wohnungen.

24. September 2014
Preisverleihung und Vernissage
Nrw.Landschaftsarchitektur.Preis 2014
Am Mittwoch den 8. Oktober wird ab 18:00 Uhr im Technischen Rathaus der Stadt Köln der nrw.landschaftsarchitektur.preis 2014 offiziell verliehen. Zugleich wird die gemeinsam vom bdla nw und dem M:AI NRW konzipierte Ausstellung der eingereichten Arbeiten eröffnet. Wir freuen uns sehr über den Preis für unser Projekt Schalker Verein in Gelsenkirchen.

25. August 2014
Ernte statt Pflege
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark
In der aktuellen Ausgabe 8/2014 der Zeitschrift Stadt+Grün stellen unsere Kollegin Bianca Porath und Hans-Peter Rohler die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen des Forschungsprojekts KuLaRuhr vor. Sie zeigen, wie die Pflege des Emscher Landschaftsparks zu einer nachhaltigen urbanen Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr beitragen kann.

18. August 2014
Lenne lebt!
Feiern im Sommer
Am Sonntag, den 17. August 2014 luden alle acht Städte an der Lenne zur gemeinsamen Veranstaltung "Lennelebt!". An über 20 Spielorten wurde von und mit Bürgern, Vereinen und Verbänden ein gemeinsames Erleben und Feiern der Lenne inszeniert. Wir sind mit unserem Projekt in Lennstadt-Meggen vertreten und durften interessierte Bürger über das Gelände des zukünftigen Barbaraufers, des Hanggartens und des Siciliaplateaus führen.
Mehr zum Projekt Lenneschiene der Regionale 2013 Südwestfalen >>>

14. Juli 2014
3. Rang in Neanderthal
Waldlichtung Neanderpark
Bei der Mehrfachbeauftragung "Umfeld Neanderthal Museum und Neanderpark" haben wir den 3. Rang belegt.

4. Juli 2014
Neues aus der Parkbauhütte
Aktuelle Fortschritte im Zollverein Park
In den vergangenen Monaten konnten wir neue Bausteine des Zollverein Parks realisieren, die dieser Tage pünktlich zum Start des Sommers vertrauensvoll in die Hände der Besucher übergeben werden. Ringpromenade, Pavillons, Aussichtsplattform, Rasenplatz, Himmelstreppe... Ein Besuch lohnt schon jetzt, zumal die Chance besteht, auf eines der Fotos zu geraten, die Claudia Dreyße gerade für uns macht.
Demnächst mehr...

26. Mai 2014
Produktive Stadtlandschaften
Ausstellung des M:AI im Kammgebäude auf der Kokerei Zollverein
Noch bis zum 29. Juni informiert das M:AI im Kammgebäude der Kokerei Zollverein über aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Regionalplanung. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Emscher Landschaftspark exemplarisch für die Vielschichtigkeit Entwicklungsprozesse. So sind auch zwei unserer Projekte – fotografiert von Claudia Dreyße – Teil der Ausstellung.

26. Februar 2014
Garten mit Balkon
Ein 3. Preis in Krefeld
Bei dem von der Stadt Krefeld ausgelobten Wettbewerbsverfahren "Stadtterrassen" haben wir mit unserer Idee für einen Garten der Kunst mit Südbalkon einen 3. Preis errungen.

26. Januar 2014
Neugestaltung des ZOB Oberhof
1. Rang in Gladbeck
Bei dem von der Stadt Gladbeck ausgelobten Werkstattverfahren zur Neugestaltung des ZOB Oberhof konnten wir die Jury mit unserem in drei Ausbaustufen realisierbaren Konzept überzeugen. Im Team mit Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen und Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen, Bochum belegten wir den 1. Rang.

20. November 2013
Bürgerpark
2. Preis in Osnabrück
In dem zweiphasigen Wettbewerbsverfahren "Kaserne an der Landwehrstraße in Osnabrück Atter-Eversburg" haben wir den 2. Preis erhalten. Unser Beitrag, den wir gemeinsam mit ASTOC Architects and Planners aus Köln erarbeitet haben, stellt die Schaffung eines zentralen Bürgerparks als Identifikationsort für Atter und Eversburg in den Mittelpunkt.

3. Oktober 2013
40 Jahre Planergruppe
Besuchen Sie unsere Sonderseite
Stöbern Sie auf der Sonderseite zum vierzigjährigen Bestehen der Planergruppe in unserer Geschichte... Viel Spaß!

6. September 2013
Landschaftsarchitektur Preis 2013
Verleihung am 20. September in Berlin
Im Rahmen des Festakts zum 100jährigen Bestehen des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten am 20. September in Berlin fand die Preisverleihung zum Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2013 statt. Wir freuen uns, dass wir die Würdigung in der Kategorie "Sonderpreis Infrastruktur und Landschaft" für unser Projekt Parkautobahn A42 entgegen nehmen durften.
Bildergalerie auf den Seiten des bdla >>>

6. August 2013
Unser Beitrag zur Forschung
KuLaRuhr – Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Fläche, Wasser, Energie und Nachhaltigkeit. Vier große Themen, an denen verschiedene Universitäten und Institutionen innerhalb des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts KuLaRuhr seit zwei Jahren arbeiten.
Die Planergruppe Oberhausen hat sich im Rahmen des Teilprojekts "Integration zukünftiger Siedlungsflächen auf Bergbaufolgestandorten" und bei Modellprojekten nachhaltiger Siedlungsentwicklung mit der Grundlagenarbeit in Form von Flächensteckbriefen und der Erarbeitung von Szenarien an dem Großprojekt beteiligt.

11. Juli 2013
Bunkervorplatz fertig!
Abschluss der Bauarbeiten am Schalker Verein
Nach der Fertigstellung des Bastionsplatzes und des Festplatzes sowie der Erschließung am Schalker Verein in Gelsenkirchen im Jahr 2011 ist nun auch der Bunkervorplatz vollendet. Auf der südlichen Seite des 250 Meter langen Erzbunkers sind ein großzügiger Mehrzweckplatz, eine Skateanlage und ein Crossbike-Parcour entstanden. Die mächtigen Fundamente der Hochöfen, die einst hier standen, wurden zum Teil in die Skateanlage integriert. Auf der Hochfläche zwischen den Mauerresten der Gießereihalle wurde ein anspruchsvoller Crossbike-Parcour entwickelt.
Weitere Bilder finden Sie auf unserer Projektseite zum Schalker Verein →

29. Mai 2013
Gereifte Gartenschau
Aktuelle Bilder von der LAGA Oberhausen
Fast 15 Jahre nach der Landesgartenschau in Oberhausen hat sich Claudia Dreyße für uns in den Linienpark der Geschwindigkeiten getraut. Sie hat einen verwunschenen Park gefunden, der trotz minimaler Pflege ein Ort der Erholung zwischen Emscher, Autobahn, Rhein Herne Kanal und Eisenbahnbrücken geworden ist.

27. Mai 2013
Anerkennung in Greven
Wettbewerbsergebnis
Der Wettbewerb für die Neugestaltung und Aufwertung des öffentlichen Raumes in Greven ist entschieden. Mit unserem Konzept der "Neuen Klarheit" haben wir eine Anerkennung erreicht.